École normale supérieure, Paris - Prof. Dr. Hermann Danuser - Seminar März 2004

 

Weltanschauungsmusik. Künstlerische Inbilder der Moderne

 

 

Thema

2.3.04

Einleitung:

a)       Prolog (1-4)

b)      Welt – Anschauung – Musik: Begriffsgeschichtliche Voraussetzungen (4-10)

c)       Ambivalenzen des Weltanschauungsbegriffs (10-18)

d)      Weltanschauung und Kunst (18-22)

e) Zur Konzeption der Vorlesung: Was sind ästhetische Ideen oder Inbilder in der Musik? (22-36)

f) Ambiguitäten der Moderne (36-40)

2.3.04

Inbild I: Gemeinschaft

a) Das Finale von Beethovens „Neunter“ – Fokus von Weltanschauungsmusik:

1)      „Komposition“ statt „Vertonung“ (3-10)

2)      Textdisposition, Gattungssynkretismus und musikalische Form (10-19)

3)      Kerne ästhetischer Ideen (19-24)

b) Widersprüche der Rezeptionsgeschichte (24-33)

9.3.04

Inbild II: Bildung

Einführung (1-3)

a) Symphonische Dichtung als Weltanschauungsmusik bei Franz Liszt

1)      Geschichtsmythos in Hunnenschlacht (4-8)

2)      Endüberhöhung in der Faust- und Dante-Symphonie (8-12)

3)      Weltanschauungspoesie „übersetzt“: Die Ideale (nach Schiller) (12-18)

4)      Die Lebenskurve in Von der Wiege bis zum Grabe (18-22)

b) Schicksalskonfigurationen bei Johannes Brahms

1) Dichterische Schicksalssuche bei Goethe, Schiller, Hölderlin (23-30)

2) Musikalische Schicksalskonfiguration in Alt-Rhapsodie, Schicksalslied, Gesang der Parzen, Nänie (30-39)

9.3.04

Inbild III: Kunstreligion

a) Jenseits von Kirchen- und Staatsmusik: zur Einführung (2-14)
b) Allgemeine und konfessionelle Religiosität bei Max Reger

1)      Gesang der Verklärten (16-21)

2)      Der 100. Psalm (21-25)

3)      Die Nonnen (25-33)

c) Erlösung in Wagners Parsifal

1)      Die „heil’ge deutsche Kunst“ und Wagners Idee des „Wahns“ (33-41)

2)      Verheißung (41-51)

3)      Musikdramaturgische Endgestaltung (51-55)

16.3.04

Inbild IV: Heros (Held)

a)       Einführung (1-5), Symphonischer Held bei Hector Berlioz’ Symphonie Harold en Italie (5-31)

b)      Totenfeier und Gedächtniskultur bei Wagner, Strauss, Mahler (31-41)
1) Der Trauermarsch in Götterdämmerung

2) Tod und Verklärung

3) Von Titan
zu Totenfeier

c)       Die Erfindung von Weltanschauungsmusik: Max Regers Symphonischer Prolog zu einer Tragödie (41-64)

d)      Sozialismus und Nationalsozialismus: Der Kampf um Deutschland (64-89)
1) 1931 – eine Situationsdiagnose
2) Hanns Eislers Deutsche Symphonie
und Lenin (Requiem)
3) Liszts Les Préludes
und die NS-Kriegsberichterstattung

16.3.04

Inbild V: Eros (Liebe)

a) Einführung (1-4), Frau Minne in Wagners Tristan und Isolde (4-15)

b)Liebesmetaphorik bei Alexander Skrjabin (Prométhée u.a.) (15-23)
c) Tönende Lyrik bei Schönberg und Zemlinsky (Verklärte Nacht
und Lyrische Symphonie) (23-45)
d) Olivier Messiaens „les trois Tristan
“ (45-52)

23.3.04

Inbild VI: Natur
a) Einführung (1-6), Zyklus und Evolution: Nietzsche-Spiegelungen bei Delius, Strauss, Mahler

1) Das Mitternachtslied aus Also sprach Zarathustra (6-9)
2) Naturgeschichte des Menschen: Delius’ Messe des Lebens
und Strauss’ Also sprach Zarathustra (9-13)
3) Physik und Metaphysik: Mahlers Dritte Symphonie und Strauss’ Alpensymphonie
(13-19)

b) Transzendente Landschaft. Gustav Mahlers Faust-Komposition in der Achten Symphonie (19-41)
c) Natura naturans. Über die musikalische Liebe-Tod-Dialektik in Arnold Schönbergs Gurreliedern
(41-64)

23.3.04

Inbild VII: Kosmos (All)
a) Ontologie der Ordnung: Paul Hindemiths Oper Die Harmonie der Welt
(1-9)

b) George Crumb: Makrokosmos
c) Karlheinz Stockhausen: Licht
-Zyklus (szenische Musik)